Aktuelles
Aktuelles
-
STADT LAND FLUSS
Vom 14. bis 18. Januar 2020 findet im Mousonturm Frankfurt die Gesamtaufführung der Musiktheater-Triologie von Daniel Kötter und Hannes Seidl statt!
Eine Trilogie über Dichtegrade unseres Zusammenlebens, über fundamentale Visionen des Gemeinsamen und über die Bedrohung von Zugehörigkeit und Schutz durch Isolation. STADT als mediales Labyrinth und spekulative Dauerbaustelle mit Live-Electronics, Turntables und Innenklavier. Über die Gleichzeitigkeit des Verschiedenen im urbanen Zusammenleben und die Kämpfe um das Recht auf Stadt. LAND als Wiese im Theater mit fünf Stunden Zeit fürs gemeinsame Liegen, Trinken, Kochen, fürs Ländergründen, Bücherlesen, Visionieren und Musizieren. Über eine temporäre Kommune und die Zukunft der Stadt auf dem Land. FLUSS als ein virtuelles, klangrauschendes Niemandsland am griechisch-türkischen Grenzfluss Evros. Über die kollektive Einsamkeit in einer Schutz bietenden Gemeinschaft, die auf dem Spiel steht. Mehr unter www.mousonturm.de/festivals/stadt-land-fluss/
-
1999–2019: 20 Jahre Edition Juliane Klein
Anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums hat die Edition Juliane Klein in Kooperation mit verschiedenen Veranstaltern und Ensembles eine Reihe von Doppelporträt-Konzerten initiiert, die über das Jahr 2019 verteilt in mehreren Orten Deutschlands stattfinden.
Die Auswahl der in den Konzerten einander gegenübergestellten Komponistinnen und Komponisten folgt den gegenläufigen Ideen von Korrespondenz und Kontrast: korrespondierend in den Besetzungen der Stücke, daraus resultierend auch in den Ansatzpunkte des Komponierens, den Aufgaben, die sich die Komponist*innen jeweils stellen; kontrastierend in den kompositorischen Antworten. (Unerwartete) Korrespondenzen ergeben sich über Generationsgrenzen oder Grenzen ästhetischer Herkunft hinweg, (unerwartete) Kontraste bei scheinbar ähnlichen Voraussetzungen.Folgende TERMINE stehen bereits fest oder sind in Planung:
• Rundfunksendung "20 Jahre Edition Juliane Klein. Margarete Zander im Gespräch mit Mathias Lehmann"
25. März 2019, 21:04 Uhr, kulturradio vom rbb, "Musik der Gegenwart"• Doppelporträt Hermann Keller / Juliane Klein
Interpreten: Antje Messerschmidt, Violine / Cosima Gerhardt, Violoncello / Tomas Bächli, Klavier
26. März 2019, BKA-Theater Berlin, „Unerhörte Musik“
30. März 2019, Klemperer-Saal der SLUB Dresden• Rundfunksendung "20 Jahre Edition Juliane Klein" von Florian Neuner
14. Mai 2019, 0:05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur, "Neue Musik"• Doppelporträt Joanna Wozny / Peter Gahn
Interpreten: E-MEX Ensemble
22. Mai 2019, Alte Feuerwache Köln• Doppelporträt Leopold Hurt / Hannes Seidl
Interpreten: Decoder Ensemble
29. Mai 2019, MUCCA31 München, „trugschluss“ in Kooperation mit dem „ADEvantgarde Festival“• Doppelporträt Sara Glojnarić / Stephan Winkler
Interpreten: OENM
13. September 2019, Künstlerhaus Salzburg• Peter Köszeghy / Michael Hirsch bei den "Randfestspielen"
Interpreten: Ensemble Kwartludium
3. Oktober 2019, Ev. Kirche Zepernick• Sebastian Stier / Annesley Black bei der "Klangwerkstatt Berlin"
Interpret: Ensemble LUX:NM
10. November 2019, Festival „Klangwerkstatt Berlin"• Doppelporträt Gordon Kampe / Hermann Keller
Interpreten: Boulanger Trio
28. November 2019, „Feldtmann kulturell“ Hamburg• Doppelporträt Ulrich Kreppein / Stefan Pohlit
Interpreten: SONAR Quartett und Andreas Borregaard (Akkordeon)
10. Dezember 2019, „Südseite Nachts“, Theaterhaus Stuttgart
Das Konzert wird vom Deutschlandfunk mitgeschnitten und am 23. Februar 2020 um 21:05 Uhr im "Konzertdokument der Woche" gesendet.• Rundfunksendung "Edition Juliane Klein. Eine Bilanz zum zwanzigsten Geburtsjahr" von Margarete Zander
21. Januar 2020, 21:00 Uhr, NDR Kultur
Archiv
-
Ulrich Kreppein und Stefan Pohlit in Stuttgart
Den Abschluss der Konzerte zum 20-jährigen Verlagsjubiläum bildet ein Konzert am 10. Dezember 2019 in der Reihe "Südseite Nachts" im Theaterhaus Stuttgart.
Das SONAR-Quartett und der Akkordeonist Andreas Borregaard spielen ein Doppelporträt der Komponisten Ulrich Kreppein und Stefan Pohlit. Auf dem Programm stehen neben Pohlits "rain" für Streichquartett und Kreppeins "2. Streichquartett" die Uraufführung eines Neuen Werkes von Ulrich Kreppein sowie von "Dr. X" für Akkordeon von Stefan Pohit.
Das Konzert wird vom Deutschlandfunk mitgeschnitten und am 23. Februar 2020 um 21:05 im "Konzertdokument der Woche" des DLF gesendet!
-
Gordon Kampe und Hermann Keller in Hamburg
Das nächste Konzert im Rahmen der Doppelporträts zum 20-jährigen Verlagsjubiläum findet am 28. November bei Feldtmann kulturell in Hamburg statt.
Im Rahmen der Konzertreihe von "Feldtmann kulturell" in der Tesdorpfstraße 13 in Hamburg spielt das Boulanger-Trio am Donnerstag, dem 28. November um 19:30 ein Doppelporträtkonzert der Komponisten Gordon Kampe und Hermann Keller.
Der Uraufführung des neuen Klavirtrios von Gordon Kampe wird seine inzwischen 15 Jahre alte "Aldrin-Music" für Cello und Klavier gegenübergestellt. Und Hermann Kellers "Schumann-Metamorphosen" für Violine und Klavier werden Robert Schumanns Phantasiestücke op. 88 vorangestellt.
Wenn Sie an einer Einladung zu diesem Konzert interessiert sind, dann schreiben Sie uns!
-
Klangwerkstatt Berlin
Im Rahmen des Festivals "Klangwerkstatt Berlin" gibt es zwischen dem 10. und 15. November 2019 mehrere Konzerte mit Werken von Annesley Black, Sebastian Stier, Hermann Keller, Michael Hirsch und Peter Köszeghy!
10.11.2019, 14:00, Kunstquartier Bethanien
Hermann Keller: "2 Szenen für Solo-Klarinette", Szene 1 und "Animalische Stimmen" für Klarinetten-Trio
Klarinettenensemble AllesClar der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg, Ltg.: Jürgen Kupke)10.11.2019, 20:00, Kunstquartier Bethanien
20 Jahre Edition Juliane Klein
• Sebastian Stier: "Die Tatsache des Käfigs" (UA)
• Annesley Black: "scrap"
(Ensemble LUX:NM)14.11.2019, 12:30, Kunstquartier Bethanien
• Hermann Keller: "Sonatine für Solo-Violoncello", 2. Satz
(Violoncello: Isabelle Klemt)15.11.2019, 12:30, Kunstquartier Bethanien
• Peter Köszeghy: "Kelch"
• Michael Hirsch: "mit einem gewissen Pathos" (UA)
(Akkordeon: Christine Paté, Klavier: Zhifeng Hu) -
Donaueschinger Musiktage
Bei den Donaueschinger Musiktagen 2019 gibt es zwei Veranstaltungen mit Musik von Gordon Kampe.
•Am Samstag, dem 19. Oktober, spielt das Ensemble Resonanz unter der Leitung von Bas Wiegers die Uraufführung von Gordon Kampes "Remember me" für Streichorchester und Elektronik. Das Konzert wird auch live auf SWR2 gesendet.
• Und bereits am Donnerstag, dem 18. Oktober, 20:00 Uhr, nimmt Gordon Kampe an der Posiumsdiskussion "orchester.Orchester" teil. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch sein Duo "ist hin" für Tuba und Harfe gespielt.
Die Partituren dieser beiden Werke und vieles mehr aus unserem Verlagsprogramm können am Stand der Edition Juliane Klein auf der Notenausstellung der Donaueschinger Musiktage betrachtet werden.
-
Randfestspiele Zepernick
Im Rahmen der Konzerte zum 20-jährigen Jubiläum der Edition Juliane Klein wird am 3. Oktober 2019 in Zepernick ein neues Werk von Peter Köszeghy uraufgeführt.
• Am 3. Oktober um 20:00 Uhr spielt das Ensemble Kwartludium in der ev. Kirche St. Annen in Zepernick bei Berlin Peter Köszeghys neues Werk "Achat" für Klarinette, Violine, Piano und Percussion.
Im Anschluss daran bittet die Edition Juliane Klein anlässlich ihres Verlagsjubiläums zu einem kleinen Empfang!• Und am 6. Oktober spielt das Ensemble JungeMusik Berlin die Uraufführung von Sebastian Stiers Miniatur für zwei Hörner "Einspruch".
-
Taschenopernfestival in Salzburg
Am 24. September 2019 werden neue Taschenopern von Sara Glojnarić, Gordon Kampe und Stephan Winkler uraufgeführt!
Unter dem Titel "Salzburg liegt am Meer" hat das Taschenopernfestival fünf Komponistinnen und Komponisten beauftragt, neue "Shakespeare-Opern" zu komponieren. Neben neuen Werken von Sarah Nemtsov und Gerald Resch erklingen "Pray. Chuck. Come Hither - Kammeroper nach William Shakespeare" von Sara Glojnarić, "Ich will lächeln, lächeln, lächeln – Taschenoper nach William Shakespeare" von Gordon Kampe sowie "Tongs & Bones - eine Metamorphose — von Zettels Traum zu Woodrings Whim und zurück" von Stephan Winkler
Die Inszenierung macht Thierry Bruehl, es spielt das Österreichische Ensemble für Neue Musik unter der Leitung von Peter Rundel
Premiere ist am 24. September 2019 um 20:00 Uhr in der SZENE Salzburg. Weitere Aufführungen am 26., 27. und 28. September 2019!
-
Fluss (Stadt Land) von Kötter/Seidl
Am 26. September 2019 hat das neue Musiktheater von Daniel Kötter und Hannes Seidl in Berlin seine Uraufführung.
Im Rahmen des "Kontakte Festivals" an der Akademie der Künste, Berlin, findet am 26. September 2019 die Musiktheater-Trilogie "Stadt Land Fluss" von Hannes Seidl und Daniel Kötter ihren Abschluss. Weitere Aufführungen folgen am 27. und 28. September.
In "Fluss (Stadt Land)" ist das Publikum für eine Stunde an zwei Orten zugleich: Als Gruppe teilt es einen darstellerlosen, leeren Bühnenraum, in dem es auf sich selbst zurückgeworfen ist. Vereinzelt, und von der Gruppe isoliert durch eine VR-Brille, wird jede*r Besucher*in aber gleichzeitig an einen jener Orte versetzt, an dem die Frage nach Zugehörigkeit zu einer Schutz bietenden Gesellschaft auf dem Spiel steht: an die Außengrenze der EU, an das Ufer des Grenzflusses Evros zwischen Griechenland und der Türkei.
Auf welche Weise produziert die global vernetzte Welt neue Räume der Isolation? Und wie lässt sich – mit den Mitteln des Musiktheaters – jene Spanne zwischen Isolation und Vernetzung als ein Auftrag verstehen für Publikum und Theatermacher?
-
Sara Glojnarić und Stephan Winkler in Salzburg
am 13. September 2019 findet im Künstlerhaus Salzburg das Doppelporträt-Konert "Sara Glojnarić / Stephan Winkler" mit dem oenm statt.
Auf dem Programm stehen Sara Glojnarićs "Artefacts #2" und "Sugarcoating #2" sowie die Uraufführung von Stephan Winklers "Quartett vom Durst nach Dasein".
Im Rahmen des Konzertes sprechen Sara Glojnarić und Stephan Winkler u.a. auch über ihre aktuellen "Taschenopern", die am 24. September in Salzburg ihre Uraufführung erleben werden.
Termine
Termine
-
14.01.2020, 20:00
Mousonturm, Frankfurt
Hannes Seidl, Daniel Kötter: "Stadt (Land Fluss)" - Musiktheater
Weitere Aufführung am 15. Januar 2020!
-
16.01.2020
Schwankhalle, Bremen
Sara Glojnarić: Sound for "Banana Island", a performance by Apokalyptische Tänzer*innen
Weitere Aufführungen am 17. & 19.01.2020
-
17.01.2020, 18:00
Mousonturm, Frankfurt
Hannes Seidl, Daniel Kötter: "Land (Stadt Fluss)" - Musiktheater
Weitere Aufführung am 18. Januar 2020!
-
19.01.2020, 17:00
Ultraschall Festival, Berlin
Gordon Kampe: NEUES WERK (UA) für Ensemble und großes Orchester (UA)
Ensemble LUX:NM, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
-
01.02.2020, 20:04
rbb Kultur, "Konzert"
Gordon Kampe: " Masque" für Ensemble und großes Orchester
Ensemble LUX:NM, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Ltg.: Brad Lubman
-
01.02.2020, 22:05
Deutschlandfunk, "Atelier Neuer Musik"
Leopold Hurt: "Dissociated Press"
Edcoder Ensemble
-
21.02.2020, 20:03
Deutschlandfunk Kultur, "Konzert"
Gordon Kampe: " Masque" für Ensemble und großes Orchester
Ensemble LUX:NM, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Ltg.: Brad Lubman
-
22.02.2020, 11:00
Elbphilharmonie Hamburg, kleiner Saal
"Gordon Kampe: "Wum und Bum und die Damen Ding Dong" (Text von Brigitte Werner) - Fassung für Stimme und Kammerorchester
Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg
Das Konzert wird am selben Tag um 14.00 Uhr wiederholt!
-
23.02.2020, 18:00
Hofstelle Flammer, Tolstefanz
• Joanna Wozny: "Surfacing"
• Ulrich Kreppein: "Windinnres"
Trio Coriolis
-
23.02.2020, 20:05
Deutschlandfunk, "Konzertdokument der Woche"
Mitschnitt des onzertes vom 10. Dezember 2019 bei "Südseite Nachts", Stuttgart:
• Stefan Pohlit: "Dr. X" für Akkordeon
• Ulrich Kreppein: "2. Streichquartett"
• Stefan Pohlit: "rain" für Streichquartett
•Ulrich Kreppein: "Splitter der Stille" für Akkordeon und StreichquartettAndreas Borregaard (Akkordeon), SONAR Quartett