Über uns

Die Edition Juliane Klein ist ein Verlag für zeitgenössische Musik. Sie vertritt das Werk der von ihr verlegten Komponist:innen exklusiv und arbeitet mit Komponist:innen zusammen, die einen weiten Bereich der ästhetischen Strömungen der zeitgenössischen Musik abdecken. Das Verlagsprogramm umfasst alle Bereiche der zeitgenössischen Musik, von Solo-, Kammer- und Orchestermusik über Oper und Musiktheater bis hin zu elektronischer Musik und Klanginstallationen. Heute vertritt der Verlag das Gesamtwerk der Komponist:innen Annesley Black, Peter Gahn, Sara Glojnarić, Michael Hirsch, Eloain Lovis Hübner, Leopold Hurt, Gordon Kampe, Hermann Keller, Juliane Klein, Peter Köszeghy, Ulrich Kreppein, Stefan Pohlit, Hannes Seidl, Elnaz Seyedi, Sebastian Stier, Hans Thomalla, Stephan Winkler und Joanna Wozny.

Die Edition Juliane Klein wurde 1999 von Juliane Klein zunächst als Eigenverlag gegründet. In den folgenden Jahren wurde das Verlagsprogramm kontinuierlich erweitert und wird in Zukunft weiter ausgebaut werden.
2006 übernahm Mathias Lehmann die Geschäftsführung des Verlages. 2007 nahm der Verlag die Rechtsform einer Kommanditgesellschaft (KG) mit Juliane Klein als Kommanditistin und Mathias Lehmann als persönlich haftenden Gesellschafter und Geschäftsführer an. Die Edition Juliane Klein KG ist Mitglied des Deutschen Musikverleger-Verbandes (DMV), des Verbandes Deutscher Bühnen- und Medienverlage (VDB) und der GEMA.

Kontakt:
Edition Juliane Klein KG, Chodowieckistr. 15/I, 10405 Berlin
Mail: info@editionjulianeklein.de, Tel.: +49 30 44045164

TEAM

GESCHÄFTSFÜHRUNG
Dr. Mathias Lehmann

geboren 1969 in Hamburg
1991-1998 Studium der Musikwissenschaft u. Germanistik an der Universität Hamburg
1999-2002 Stipendiat des Evangelischen Studienwerkes Villigst e.V.
2003 Promotion zum Dr. phil am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg.
1998-2006 Freie Mitarbeit als Redaktionsassistent beim Norddeutschen Rundfunk, NDR Kultur
2004-2005 Freier Mitarbeiter beim Laaber Verlag
seit 2006 Geschäftsführer der Edition Juliane Klein
2017-2023 Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Neue Musik (GNM)

KOMMANDITISTIN
Juliane Klein

geboren 1966 in Berlin
1984 bis 1989 Studium an der HfM "Hanns Eisler" Berlin, Diplom in den Fächern Tonsatz, Klavier, Komposition
1993 bis 1997 Aufbaustudium bei Helmut Lachenmann
1987 bis 1992 Leitung des KNM Berlin mit Thomas Bruns
1993 bis 1997 künstlerischer Beirat des KNM Berlin
1989 bis 1992 Leitung des Fachbereichs Musiktheorie am "C.-Ph.-E.-Bach-Gymnasium" Berlin, Vertrauenslehrerin, künstlerische Leiterin
1995 bis 1997 Studienaufenthalte in Paris (Cité des Arts) und St. Petersburg (puschkinskaja 10)
1999 Gründung der Edition Juliane Klein
2010 Gründung einer eigenen christlich-wissenschaftlichen Praxis

UNSERE FREIEN MITARBEITER/INNEN:

NOTENLEKTORAT UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Nina Ermlich. Büro für Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
www.nina-ermlich.de

GRAPHIK UND LAYOUT
Ulrike Dornis und Jens Hanke, two.o.two Büro für Design Berlin
www.twootwo.de

NOTENSATZ
Florian Nadvornik. zeitwerk - Büro für Notengraphik
www.notengrafiker.de

Torsten Schlarbaum. Notatio
www.notatio.eu

Jan-Peter Voigt. Schöne Noten
schoene-noten.de

WEBSITE
Torsten Roeder (Programmierung)
www.torstenroeder.de

______________________________________________________________________

VERLAGSGESCHICHTE

Bericht anlässlich des 10jährigen Verlagsjubiläums im Jahr 2009


Die aktuelle und ehemalige Verlagsführung nach dem Konzert zum 10jährigen Jubiläum:
Juliane Klein, Karin Schelcher, Mathias Lehmann, Heiko Morgenweck und Ulrike Dornis

1999 – 2000: Der Anfang
von Juliane Klein

I
Dialog 1: auf dem Sozialamt (heute Hartz IV)
Personen: ein leitender Mitarbeiter und Juliane Klein
„Sie wollen hier also raus ... hm … machen Sie sich doch selbständig!“
„Ich BIN selbständig.“
„Sie verstehen mich nicht. Ich meinte: gründen Sie eine eigne Existenz!“
„???“

II
Dialog 2: zwei Wochen später
„Also ich könnte einen Verlag gründen: ich schreibe Noten, kopiere und binde sie, verschicke sie an Musiker...“
„Aha, gut, Ihr Musikstudium lässt auf Fachwissen schließen: hier die Adresse vom Existenzgründerbüro für Einführungsseminar und Beratung zur Erstellung des Unternehmskonzeptes, welches Sie vom Steuerberater prüfen lassen müssen... Mit den Unterlagen kommen Sie dann wieder und ich nenne Ihnen den Paragraphen, der Ihnen den Übergang von der Sozialhilfe zur Selbständigkeit ermöglicht.“

III
Ein Unternehmenskonzept? Analyse der Ist-Situation? Detaillierte Finanzentwicklung für die nächsten 3 Jahre? Marketingplan?
...das erschien mir alles eher fiktiv, daher ging ich sachlich nüchtern vor, ohne zu werten.

IST Situation:
1. Ich habe Ideen, Zeit und Energie.
2. Kein Geld.
3. Meine Tätigkeit als Komponistin möchte ich
uneingeschränkt weiterführen.

Schlussfolgerung:
1. Alles das, was ich für den Verlag tue, wird nicht bezahlt und darf auch keine Kosten verursachen.
2. Es wird nur das an Geld investiert und ausgegeben, was wirklich da ist (keinerlei Kredite und Schulden, nie).
3. Die Tätigkeiten des Verlages und der Komponistin werden konsequent getrennt.

Der Weg:
1. Verlags-Tätigkeiten, die von Mitarbeitern ausgeführt werden, können nur mit „Dingen“ entlohnt werden, die nichts kosten (Erfahrung, Freude, neuer Blickwinkel, interessante Ideen, etwas miteinander gestalten etc).
2. Mitarbeiter kann ich nur finden, wenn diese die Idee und die Vorgehensweise verstehen und für den eignen Lebensweg als sinnvoll anerkennen.
3. Es gibt keine örtlich bzw. fachlich zwingenden Voraussetzungen, um für den Verlag tätig zu sein.

So fand ich dann Caspar Mittenentzwei, der die allerersten Schritte des Verlages dankenswerterweise sehr gut realisiert hat: ein Verlagsprogramm (anstatt eines Farbdrucks zeichnete ich direkt auf das Titelblatt), die ersten regelmäßig erscheinenden Verlags-Informationensbriefe (durch darin befindliche Objekte der Serie „etwas im Wege“ wurden diese zu Unikaten) und Partitur-Umschläge mit Zeichnungen von mir.
Die Tätigkeiten im Büro übernahm bis Herbst 2000 Martin Tietz.

2000-2002: Die Edition in Wedel
von Heiko Morgenweck

Die Anfangsjahre eines Verlages zählen sicherlich zu den spannendsten – ich bin froh in dieser Zeit für die Edition tätig gewesen zu sein. Wenn man einmal überlegt, dass im Jahr 2000 noch alle Verlagsunterlagen einschließlich Notenmaterial in den Kofferraum meines Autos gepasst haben. Heute lässt die Homepage der Edition erahnen, wie umfangreich die Verlagsarbeit geworden ist. Damals hatte ich Juliane als Student auf dem Künstlerhof Schreyahn kennen- und sehr schnell schätzen gelernt. Ihre positive Einstellung anderen Menschen grundsätzlich Befähigung zuzutrauen ist einzigartig. Mich hat sie sogar motiviert, neben dem Studium der Kulturwissenschaften einen Musikverlag mit aufzubauen. Die Wagenladung voller Bankbelege, GEMA-Bescheide, Presseartikel, Notenmaterial, CDs und diverser Zeitungsausschnitte galt es im heimischen Arbeitszimmer in Wedel (bei Hamburg) in eine nachhaltige Struktur zu bringen. Neben Referaten und Hausarbeiten für die Uni wurden erste Werkverzeichnisse, Pressemappen und Hörbeispiele am Schreibtisch zusammengestellt.
Erstmals gab es für alle Interessierten einen Verlags-Newsletter mit wundersamen Objekten per Post – schade, dass es diese kleinen Kunstwerke im Zuge der elektronischen Informationen gar nicht
mehr gibt. Kontakte zu Veranstaltern, Rundfunk, Musikern, Komponisten, Journalisten und vielen anderen Menschen des Kulturbetriebes wurden geknüpft und intensiviert. Bei Konzerten wurde erstmals die Edition mit einem eigenen Verlagsstand präsentiert. Besonders anziehend auf die Konzertbesucher wirkten nicht nur die kostenlosen CDs mit Hörproben, sondern vielmehr die wundervoll gestalteten und später auch preisgekrönten Notenhefte und einmaligen Künstlerbücher.
Doch ein stetig wachsender Musikverlag, früh kamen Hermann Keller und Michael Hirsch hinzu, brauchte mehr Zeit. Die Werke von drei Komponisten zu verwalten – das war irgendwann nicht mehr ein Nebenbei. Im Jahr 2002 habe ich die Verlagsarbeit schließlich nach Bremen abgegeben.
Ich bin dankbar, dass mir Befähigung zugetraut wurde, obwohl ich bis heute nicht einmal Noten lesen kann … Und ich glaube sagen zu dürfen: Der Anfang ist uns gut gelungen!

Zum Design der Edition
von Ulrike Dornis

Juliane Klein traf ich 2000 in der weiten Landschaft Brandenburgs. Wir beide waren Stipendiaten auf Schloss Wiepersdorf. Während vieler Spaziergänge in den umliegenden Kiefernwäldern berichteten wir einander von unseren Erfahrungen im Kunst- und Businessleben.

Ich hatte bis 1992 in Leipzig Malerei studiert, nebenbei meine Grafiken zu Büchern gebunden, einen Kurs in Bleisatz belegt und einige Jahre im Ausland verbracht. Zusammen mit meinem Partner Jens Hanke war ich im Begriff, ein Grafik-Design Büro zu gründen. Der Gedanke an einen Verlag, initiiert von einer Komponistin, inspirierte mich. Spontan erzählte ich von Künstlerbüchern, originalgraphischen Editionen in Kleinstauflagen und meinen Erfahrungen bei der Arbeit mit Musik als Anstoß für Bildkomposition und Inhalt. Dies wiederum ergab die Idee für die Entwicklung eines Gestaltungskonzeptes für die Edition: jeder Komponist sollte einen ihm zugeordneten und seiner Musik entsprechenden Partiturumschlag erhalten, womit sich das Gestaltungskonzept der Umschläge grundlegend von allen anderen Verlagen abheben würde. Wenig später wurde Hermann Keller zweiter Komponist des Verlages und erhielt die erste Partitur im neuen Outfit. Danach folgten die Bücher „Fünfgezackt in die Hand“ (als Künstlerbuch umgesetzt und gebunden von Ulrike Dornis) sowie das „Textbuch“ (erdacht von Jens Hanke, gebunden von Ulrike Dornis). Aus einer im „Textbuch“ verwendeten Form entstand dann einige Zeit später das Verlagslogo.

So wurde im brandenburgischen Kiefernwald der symbolische Grundstein gelegt für die Zusammenarbeit der EJK mit dem Grafik-Design Büro twootwo und nicht zuletzt für die Gestaltungsrichtlinien der Edition, die als Verlag jetzt in ihr 10. Jahr geht.

2003-2005: Die Edition in Bremen
von Karin Schelcher

Es war die Zeit des noch jungen Musikverlages, in der vor allem die kaufmännischen und vertragsrechtlichen Belange erforscht und erprobt wurden. Der Verlag bestand aus der Gründerin und Verlegerin Juliane Klein und der Geschäftsführerin Karin Schelcher.
Die Aufgaben waren überschaubar, denn erst drei Komponisten standen unter Vertrag. So waren die Arbeitsschwerpunkte zum einen tiefere Einblicke in die Welt der GEMA zu erhalten sowie Antworten zu rechtlichen Fragen bezüglich des Miet- und Leihmaterials von Noten zu finden. Zum anderen galt es die Werke der unter Vertrag stehenden Komponisten Hermann Keller, Michael Hirsch und Juliane Klein in die Welt zu tragen. Mit dem Aufbau einer spannenden Website, einem online Shop, der Entwicklung eines Newsletters und vielen Aufführungen in großen und kleinen Spielstätten schufen wir das Fundament dieses nun seit 10 Jahre gewachsenen Verlages.

In all dieser bewegten Zeit erhielten wir auch Unterstützung aus anderen Verlagshäusern – hervorzuheben ist dabei vor allen der wunderbare Herr Trapp von Breitkopf&Härtel. Vielen Dank dafür! Erwähnen möchte ich auch Ralph Krause – ohne dessen unermüdlichen Einsatz aus dem In- und Ausland die Vervielfältigung und der Versand der Noten nicht denkbar gewesen wäre.
Es war für mich eine gute und ereignisreiche Zeit gewesen, bevor ich mich 2005 verabschiedete und zurück in meinen alten Beruf der Gartenarchitektur ging.

2005: Rückkehr der Edition nach Berlin
von Juliane Klein

Nach und nach entwickelte sich die Edition Juliane Klein zu einem professionellen Musik-Verlag. Mitgliedschaften in den Berufsverbänden wie DMV und VdB halfen, um die branchenüblichen Standards zeitnah in die Praxis umzusetzen.
2005 konnte der Verlag die ersten eignen Büroräume in Berlin beziehen. Doch die Aufgaben wurden immer vielfältiger, niemand fand sich, der Idee und Konzept des Verlages längerfristig weiterentwickeln wollte oder auch konnte.
Ich entschloss mich, erstmals ein offizielles Bewerbungsverfahren durchzuführen, um jemanden zu finden, der den gesamten Verlag – ohne meine Mithilfe – selbständig leiten könnte und auch die unternehmerischen Risiken als zukunftsweisende Chance zur Entfaltung begreift.

Ab 2006: Die Edition in Berlin
von Mathias Lehmann

Ich kam im Jahr 2006 zur Edition Juliane Klein. Von einem Kommilitonen wurde ich darauf hingewiesen, dass die Edition einen Mitarbeiter sucht, der die Verlagsgeschäfte führt. Bereits in meinem Vorstellungsgespräch hatte ich den Eindruck, dass in der Edition mit unkonventionellen Idealen und einer der Sache verpflichteten Philosophie etwas geschaffen wurde, dass seinen Platz im zeitgenössischen Musikleben gefunden hat und weiter ausgebaut werden kann. Der Entschluss, Gesamtwerke zu verlegen und damit gezielt als Verlag für Komponisten zu agieren, erschien mir schon beim ersten Hören eben so sinnvoll und tragfähig wie die Entscheidung, bereits als kleiner und junger Verleg Mitglied im Musikverleger- und Bühnenverlegerverband zu sein.

Das Vertrauen Juliane Kleins, die Verlagsgeschäfte quasi vom ersten Tage an in meine Hände zu legen, überrasche und freute mich, da es meinem eigenen Ideal, im Team, aber mit Eigenverantwortlichkeit aller Beteiligten etwas zu gestalten, das dem Kulturleben neue Facetten hinzufügen kann, sehr entgegen kam.
In den knapp drei Jahren, die ich jetzt die Verlagsgeschäfte führe, hat sich die Arbeit als so vielseitig und interessant erwiesen, wie ich gehofft habe. Insbesondere die enge und intensive Zusammenarbeit mit den verlegten Komponisten hat mir viel gegeben und meine Arbeit in der Edition Juliane Klein enorm bereichert. An dieser Stelle möchte ich auch allen Personen, die regelmäßig für die Edition Juliane Klein tätig sind (vom Notensatz und der Notenherstellung bis zur Gestaltung der Umschläge, Anzeigen und der Website), für die freundschaftliche und angenehm produktive Zusammenarbeit bedanken, die mich in meiner Arbeit von Beginn an sehr unterstützt hat.

In zahlreichen Gesprächen bei Konzerten, Festivals und Notenausstellungen merkte ich schnell, welche Resonanz die Edition Juliane Klein inzwischen hervorgerufen hat und wie sehr die Verlagsarbeit und die Musik der verlegten Komponisten geschätzt werden.
Mit Hilfe von Juliane Klein sowie viel freundlicher Beratung auch von den Mitarbeitern größerer Verlage konnte ich mich bald in die vertraglichen und juristischen Feinheiten des Verlagsgeschäftes einarbeiten. Daneben lag ein wichtiger Punkt meiner Arbeit darin, das Erscheinungsbild der Noten und Partituren weiter zu verbessern. 2008 waren wir alle erfreut und fühlten uns sehr geehrt, dass die Edition Juliane Klein für die Notenausgabe der „westzeitstory“ von Juliane Klein den Musikeditionspreis „Best Edition“ erhalten hat.
Außerdem war und ist es mir ein Anliegen, die Darstellung der verlegten Komponisten auf der Verlags-Website, durch Flyer, Newsletter, die 2008 wieder aufgenommene Tradition der „Jahresgaben“ und natürlich das Verlagsprogramm fachlich zu betreuen und weiter zu entfalten.

––––––––––––––––

1999–2019: 20 Jahre Edition Juliane Klein

Anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums hat die Edition Juliane Klein in Kooperation mit verschiedensten Veranstaltern und Ensembles eine Reihe von Doppelporträt-Konzerten initiiert, die über das Jahr 2019 verteilt in verschiedenen Orten Deutschlands stattfinden. Die Reihe wurde kuratiert von Nina Ermlich.
Die Auswahl der in den Konzerten einander gegenübergestellten Komponistinnen und Komponisten folgt den gegenläufigen Ideen von Korrespondenz und Kontrast: korrespondierend in den Besetzungen der Stücke, daraus resultierend auch in den Ansatzpunkte des Komponierens, den Aufgaben, die sich die Komponist:innen jeweils stellen; kontrastierend in den kompositorischen Antworten. (Unerwartete) Korrespondenzen ergeben sich über Generationsgrenzen oder Grenzen ästhetischer Herkunft hinweg, (unerwartete) Kontraste bei scheinbar ähnlichen Voraussetzungen.
Mit finanzieller Unterstützung der Siemens-Stiftung haben wir hierfür 12 Kompositionsaufträge vergeben und die neu entstandenen Kompositionen wurden im Rahmen dieser Konzerte uraufgeführt.

Anlässlich des 20jährigen Bestehens der Edition Juliane Klein ist in den MusikTexten 170 (August 2021) das Porträt "Wider den Trend - Die Berliner Edition Juliane Klein" über den Verlag von Florian Neuner veröffentlicht und ist HIER nachzulesen!

Folgende TERMINE fanden im Ramen des Verlagsjubiläums statt:

20 Jahre Edition Juliane Klein. Margarete Zander im Gespräch mit Mathias Lehmann. Rundfunksendung
25. März 2019, 21:04 Uhr, kulturradio vom rbb, "Musik der Gegenwart"

Doppelporträt Hermann Keller / Juliane Klein
Interpreten: Antje Messerschmidt, Violine / Cosima Gerhardt, Violoncello / Tomas Bächli, Klavier
26. März 2019, BKA-Theater Berlin, „Unerhörte Musik“
30. März 2019, Klemperer-Saal der SLUB Dresden

"20 Jahre Edition Juliane Klein". Rundfunksendung von Florian Neuner
14. Mai 2019, 0:05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur, "Neue Musik"

Doppelporträt Joanna Wozny / Peter Gahn
Interpreten: E-MEX Ensemble
22. Mai 2019, Alte Feuerwache Köln

Doppelporträt Leopold Hurt / Hannes Seidl
Interpreten: Decoder Ensemble
29. Mai 2019, MUCCA31 München, „trugschluss“ in Kooperation mit dem „ADEvantgarde Festival“

Doppelporträt Sara Glojnarić / Stephan Winkler
Interpret: œnm. österreichisches ensemble für neue musik
13. September 2019, Künstlerhaus Salzburg

Peter Köszeghy u.a.
Interpret: Ensemble Kwartludium
3. Oktober 2019, „Randfestspiele“ Zepernick

Sebastian Stier / Annesley Black u.a.
Interpret: Ensemble LUX:NM
10. November 2019, Festival „Klangwerkstatt Berlin"

Michael Hirsch / Peter Köszeghy u.a.
Interpreten: Christine Paté / Zhifeng Hu
15. November 2019, Festival „Klangwerkstatt Berlin"

Doppelporträt Gordon Kampe / Hermann Keller
Interpreten: Boulanger Trio
28. November 2019, „Feldtmann kulturell“ Hamburg

Doppelporträt Ulrich Kreppein / Stefan Pohlit
Interpreten: SONAR Quartett und Andreas Borregaard (Akkordeon)
10. Dezember 2019, „Südseite Nachts“, Theaterhaus Stuttgart

• Rundfunksendung "Edition Juliane Klein. Eine Bilanz zum zwanzigsten Geburtsjahr" von Margarete Zander
21. Januar 2020, 21:00 Uhr, NDR Kultur

• Rundfunksendung: Mitschnitt des Doppelporträts Ulrich Kreppein / Stefan Pohlit
Interpreten: SONAR Quartett und Andreas Borregaard (Akkordeon)
23. Februar 2020, 21:05 Uhr, Deutschlandfunk, "Konzertdokument der Woche"

Aktuelles

Aktuelles

Archiv

  1. 25 Jahre Edition Juliane Klein - "Fünfgezackt in die Hand"
    25 Jahre Edition Juliane Klein - "Fünfgezackt in die Hand"

    Wir feiern unser Verlagsjubiläum vom 29. September bis 12. Oktober 2024 im "Kunstpunkt" Berlin

  2. Uraufführung von Sara Glojnarić
    Uraufführung von Sara Glojnarić

    bei den Donaueschinger Musiktagen!