Themen

Musiktheater

Aktuelles

  1. „Neuro-Moon“ - Musiktheater von Sara Glojnarić
    „Neuro-Moon“ - Musiktheater von Sara Glojnarić

    letzte Aufführungen am 8.6. und 17.6. im Theater Freiburg

    Ein schlechter Tag? Es liegt an Dir, wie Du Dich morgen erinnerst! Wie soll sie sein, die Erinnerung? Weniger peinlich? Extravagant? Oder schlicht erträglich? Willkommen im Zentrum Deiner Sehnsüchte, in der Vergabestelle für „Positive Alternate Endings“. Hier wird praktizierte Erinnerung betrieben. Doch wie viel Veränderung verträgt der Mensch, bevor das humane System kollabiert? Gemeinsam mit der KI-Spezialistin Emma Braslavsky hat Sara Glojnarić ein spannendes Vexierspiel entworfen, bei dem zwischen Erinnerung, realer Gegenwart und korrigierter Vergangenheit bald nicht mehr zu unterscheiden ist.

    Die Uraufführung von „Neuro-Moon. Manage your Memories“ findet am 7. Mai 2023 am Theater Freiburg (Kleines Haus) statt. Es singen Johannes Fritsche, Janina Staub, Yunus Schahinger, Ani Yorentz und Mona Georgia Müller. Es spielt das ensemble recherche. Die musikalische Leitung hat Friederike Scheunchen, Regie führt Miriam Götz.

    Weitere Aufführungen gibt es am 14.5., 18.5., 8.6. und 17.6.2023!

Archiv

  1. "Dogville"
    "Dogville"

    Opern-Urauführung von Gordon Kampe am 11.03.2023 in Essen

    Am 11. März 2023 wird am Aalto Theater in Essen "Dogville" uraufgeführt, eine Oper in 18 Szenen von Gordon Kampe nach dem gleichnamigen Film von Lars von Trier.

    Der Film „Dogville“ sorgte bei dessen Erscheinen 2003 für immenses Aufsehen und wurde mehrfach ausgezeichnet. Aufgrund der reduzierten Ausstattung und der Fokussierung auf die schauspielerischen Fähigkeiten der Akteure lag es von Anfang an nahe, „Dogville“ auch auf die Bühne zu bringen. Eine deutschsprachige Schauspielfassung sorgte schließlich bereits 2005 für Furore. Doch der fast archaisch anmutende Stoff, der um Schuld, Vergebung und Hoffnung kreist und dessen Angelpunkt eine faszinierende Frauenfigur ist, birgt auch das Potenzial für eine große Oper...

    Es singen Tobias Greenhalgh (Tom Edison), Lavinia Dames (Grace) u.a. Regie führt David Hermann, die musikalische Leitung hat Tomáš Netopil

    Weitere Aufführungen am 15.3., 23.3., 26.3., 1.4., 16.4. und 30.4.2023!

    Die Premiere hat das Publikum begeistert und die Presse spricht von einer „Sensation“ (WDR 3), einem „Musiktheaterereignis“ (nmz) und einem „großen Abend!“ (WAZ). Die Oper sei „extrem gelungen“ (DLF), „unbedingt sehenswert!“ (Ruhr Nachrichten) und „hätte alle Chancen im Repertoire anzukommen!“ (Klassikfavori).

  2. "Spring doch" von Gordon Kampe
    "Spring doch" von Gordon Kampe

    Uraufführung in München am 9. Dezember 2022!

    Wenn Lena im Turnunterricht nicht wieder als Letzte in die Mannschaft gewählt worden wäre, hätte sie sich nie zu dem Satz hinreißen lassen: „Ich springe heute Nachmittag vom Dreimeter!“ Eine Mutprobe - aber auch ein Akt der Emanzipation, der Befreiung und der Selbstüberwindung. Zwei Sängerinnen und zwei Sänger, ein Kinderchor sowie ein kleines Instrumentalensemble erzählen von den großen und kleinen Herausforderungen vor dem großen Sprung: sich trotz Papas Verbot heimlich von zuhause wegschleichen, alleine und ohne Fahrkarte Bus fahren, sich ohne Geld für den Eintritt durchs Loch im Zaun ins Schwimmbad schmuggeln, auf Regen hoffen, um vielleicht doch nicht springen zu müssen und schließlich unter den Augen der Schulklasse aufs Dreimeterbrett klettern und dann da oben stehen und …

    Am 9. Dezember 2022 hat "Spring doch" im Rennert-Saal der Bayerischen Staatsoper premiere! Das Original-Libretto zu dieser Kinderoper stammt von Andri Beyeler. Es singen Anna-Lena Elbert, Ann-Katrin Naidu, Martin Snell und der Kinderchor der Staatsoper. Die musikalische Leitung hat Andreas Fellner, Regie führt David Bösch.

    Weitere Aufführungen gibt es vom 11. bis 16. Dezember 2022!

  3. "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe
    "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe

    Uraufführung der Neufassung am 8. Oktober 2022 in Gießen

    Zur seriösen Vorlesung über „Die Operette in Geschichte und Gegenwart“ hat die Volkshochschule geladen, und das am Ort des Geschehens: im Stadttheater. Aber die Operette lässt sich nicht in einen Vortrag einsperren! Sie ist durchgeknallt, zeitkritisch, sentimental, übertrieben und bösartig, kurz: Sie ist gefährlich! Und so erobert der Wahnsinn aus Cancan, Walzer, Marsch und Schnulze den Vortragssaal. Der Komponist Gordon Kampe hat eine rasante und verspielte Revue geschaffen, die den Operetten der letzten 170 Jahre nachspürt und ihren Aberwitz in die Gegenwart überführt.

    Premiere ist am 8. Oktober im Großen Haus des Theaters Gießen! Regie: Elena Tzavara und Sarah Ritter, Musikalische Leitung: Andreas Schüller

  4. "WUT" von Gordon Kampe
    "WUT" von Gordon Kampe

    bei den Salzburger Festspielen

    Am 20. Juli 2022 um 15:00 Uhr wird bei den Salzburger Festspielen im Schauspielhaus Salzburg Gordon Kampes Musiktheater für Kinder "WUT" nach Texten von Toon Tellegen uraufgeführt!

    Man kann sie wegpusten, die Wut. Wie ein Staubkorn. Oder sie aufessen. Aber gut schmecken tut sie nicht! Man kann auch mit ihr tanzen! Inspiriert von den skurril-poetischen Kurzgeschichten des preisgekrönten Kinderbuchautors Toon Tellegen bringen der Komponist Gordon Kampe und der Regisseur Sebastian Bauer unterschiedlichste Arten von Wut zum Klingen — ein Plädoyer für die Wut!

    Es singt Anna-Lena Elbert, begleitet von Odile Ettelt (Klarinette), Vera Drazic (Akkordeon) und Sebastian Rastl (Kontrabass). Regie und Bühne: Sebastian Bauer

    Weitere Aufführungen am 30.7., 2.8., 7.8. und 21.8.2022

  5. Nominierung für Hans Thomalla
    Nominierung für Hans Thomalla

    beim Musikautor:innenpreis der GEMA!

    Hans Thomalla wurde - gemeinsam mit Chaya Czernowin und Sergej Newski - für den Musikautor:innenpreis der GEMA in der Kategorie "Komposition Musiktheater" nominiert! Die Bekanntgabe der Preisträger findet im Rahmen der Verleihung am 24. März 2022 in Berlin statt.

    Wir gratulieren!

  6. Uraufführungen von Annesley Black und Gordon Kampe
    Uraufführungen von Annesley Black und Gordon Kampe

    beim ECLAT Festival 2022 in Stuttgart

    Beim ECLAT Festival 2022 gibt es am 1. und 2. Februar 2022 im Theaterhaus Stuttgart zwei Uraufführungen von Gordon Kampe und Annesley Black:

    Am 1. Februar um 17:00 Uhr spielen Theresa Szorek (Stimme) und das Ensemble ascolta die Uraufführung von Gordon Kampes Musiktheater für Kinder ab 6 Jahren „7 Zwerge“ auf ein Libretto von Manfred Weiß – (Die Aufführung wird am 2. Februar um 11:00 Uhr wiederholt!).

    Am 2. Februar um 19:00 Uhr spielt das Ensemble Musikfabrik unter der Leitung von Clement Power die Uraufführung von Annesley Blacks etwa 50minütiger Komposition „tolerance stacks II“ für 5 Solist:innen und Ensemble.

  7. "Dark Spring" von Hans Thomalla
    "Dark Spring" von Hans Thomalla

    bei "OEHMS CLASSIC" auf CD!

    im „Jahrbuch 2021“ der Zeitschrift „Opernwelt“ wurde die Uraufführung von Hans Thomallas Song-Oper „Dark Spring“ am Nationaltheater Mannheim als „Wichtige (Ur-)Aufführung der Saison 2020/21“ aus¬gezeichnet. Thomallas Transformation von Frank Wedekinds „Frühlingserwachen“ auf die Situation junger Erwachsener heute, mit ihren Gefühlen von von Entfremdung und Verlorenheit in einer Gesellschaft, die auf Produktivität und Erfolg ausgerichtet ist und die zugleich deren Erreichen so gut wie unmöglich macht, ist von Publikum wie Presse gleichermaßen gefeiert worden.

    Am 26. November 2021 erschien beim Label „OEHMS CLASSIC“ die Produktion dieser Oper auf CD!

    Wenn Sie an einem Exemplar interessiert sind, können Sie das zum Einführungspreis von 20,- € (inkl. Versand) unter der e-mail info@editionjulianeklein.de bestellen!

  8. Auzeichnungen für Hans Thomalla und Sara Glojnarić
    Auzeichnungen für Hans Thomalla und Sara Glojnarić

    im Opernwelt-Jahrbuch 2021

    Im Rahmen der Kritikerbegfragung zur Saison 2020/21 wurden zwei Produktionen von Werken aus der Edition Juliane Klein ausgezeichnet:

    • Als "Wichtiger Stream" der Spielzeit wurde die digital-hybride Filmproduktion an der Oper Halle von Sara Glojnarićs Musiktheater "Im Stein" auf ein Libretto von Clemens Meyer ausgewählt. (Regie: Michael v. zur Mühlen, musikalische Leitung: Michael Wendeberg)

    • Und zur "Wichtigen (Ur-)Aufführung der Saison" wählte die Opernwelt die Uraufführungsinszenierung von Hans Thomallas: "Dark Spring" nach Frank Wedekind (Songtexte von Joshua Clover) am Nationaltheater Mannheim (Regie: Barbora Horáková Joly. musikalische Leitung: Alan Pierson).
    Wir gratulieren!

  9. Neue Kammeroper von Sara Glojnarić
    Neue Kammeroper von Sara Glojnarić

    in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin

    Am 6. November 2021 um 20:00 Uhr hat Sara Glojnarićs Kammeroper "Kein Mythos" mit einem Libretto von Dorian Brunz im Rahmen von "Neue Szenen V: Scheiterhaufen" seine Uraufführungspremiere! Die Musikalische Leitung hat Manuel Nawri, Regie führt Nora Krahl.

    Auf unterschiedlichste Art erzählen drei Uraufführungen an dem Abend von Frauen, die zu „Hexen“ werden oder als solche geächtet werden. Sara Glojnarićs „Kein Mythos“ handelt von einer lesbischen Jugendliebe in den letzten Jahren der DDR.

    Weitere Aufführungen am 7.11., 8.11. und 11.11. 2021

vorige 10

Termine

Termine

  1. 02.06.2023, 09:15

    Staatstheater Kassel

    Ulrich Kreppein: "Das kleine Gespenst" für Sprecher, Kinderchor und Orchester nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Otfried Preußler (Libretto Dorothea Hartmann)

    Clemens Dönicke (Erzähler), Valeska Weber (Gespenst), Staatsorchester Kassel, Kinderchor des Staatstheaters Kassel, Ltg.: Mario Hartmuth

    Das Konzert wird am 4.Juni um 15:00 Uhr sowie am 13. Juni um 9:15 und um 11:00 Uhr wiederholt!

  2. 04.06.2023, 20:04

    WDR 3, "Oper"

    Gordon Kampe: "DOGVILLE" – Oper in 18 Szenen nach dem gleichnamigen Film von Lars von Trier - Mitschnitt der Uraufführung am Aalto Theater Essen

    Tobias Greenhalgh (Tom Edison), Lavinia Dames (Grace) u.v.m. Musikalische Leitung: Tomáš Netopil,

  3. 07.06.2023, 09:30

    Espace Django Strasbourg

    Ole Hübner: "Ptitécouti" - Musiktheater für sehr junges Publikum (UA)

    Ayako Okubo (Performance, Konzept), Kapitolina Tcvetkova (Szenographie, Instrumentenbau)

    Die Aufführung wird am 8., 9. und 10. Juni wiederholt!

  4. 07.06.2023, 09:30

    Espace Django Strasbourg

    Ole Hübner: "Ptitécouti" - Musiktheater für sehr junges Publikum (UA)

    Ayako Okubo (Performance, Konzept), Kapitolina Tcvetkova (Szenographie, Instrumentenbau)

    Die Aufführung wird am 8., 9. und 10. Juni wiederholt!

  5. 08.06.2023

    ATTACCA Festival, Basel

    Elnaz Seyedi: Neues Werk (UA)

    Ensemble Zone Expérimentale, Ltg.: Marcus Weiss

  6. 08.06.2023

    Theater Freiburg, kleines Haus

    Sara Glojnarić: "Neuro-Moon. Manage your Memories" Musikthrater auf ein Libretto von Emma Braslavsky

    Regie: Miriam Götz, Ensemble recherche, Musikalische Leitung: Friederike Scheunchen

    Weitere Aufführung am 17.6.2023!

  7. 08.06.2023, 19:30

    Morgner Archiv, Chemnitz

    Ulrich Kreppein: "Formen der Luft"

    Ensemble "klangwerk am bauhaus"

  8. 09.06.2023, 19:30

    Theater Dortmund

    Elnaz Seyedi: "Der kleine schwarze Fisch" - Musiktheater in Zusammenarbeit mit Thierry Tidrow (Komposition) und Justo Moret (Inszenierung)

    Musikalische Leitung Ruth Katharina Peeck

    Eine zweite Aufführung findet am 11. Juni statt!

  9. 09.06.2023, 10:00

    Theater Münster, Martinikirchhof

    Gordon Kampe: "Hier Kommt keiner durch" - gleichnamigen Bilderbuch von Isabel Minhos Martins und Bernadro P. Carvalho.

    Libretto und Regie: Sebastian Bauer

    Weitere Aufführungen 13., 14., 15. und 16.6.2023, jeweils um 10:00 Uhr!

  10. 09.06.2023, 21:00

    klang Festival Kopenhagen

    Hannes Seidl / Anselm Neft: "Die Flexibilität der Fische, Teil 1"

    Mika Persdotter (Viola)

vorige 10 nächste 10