Komponisten

Sara Glojnarić

Sara Glojnarić
Portraittext

„Ich komponiere in verschiedenen Musikstilen“, sagt Sara Glojnarić über sich und ihre Musik, „ich widme dem traditionellen Ansatz des Komponierens z.B. für Orchester ebenso meine Aufmerksamkeit wie dem Komponieren elektronischer Musik z.B. mit Hilfe von Samples“. In ihren Videoarbeiten „#popfem“ und „#popfem 2“ etwa macht sie die ultrakonservative, rechte, antife¬ministische und sexistische Seite von YouTube-Videos zum Thema, indem sie den ursprünglichen Sinn der auf Hass, Falschinformationen und Phobien aller Art basierten Videos mithilfe der Schnitttechnik in ihr Gegenteil verkehrt.

Die Auseinandersetzung mit der Popkultur, deren Ästhetik und den damit verbundenen soziopolitischen Fragestellungen, steht seit einiger Zeit im Zentrum der kompositorischen Arbeit von Sara Glojnarić. Ihre Kompositionen „Artefacts“ und „Artefacts #2“ etwa widmen sich dem Themenkomplex der Nostalgie, der Sehnsucht nach einer idealisierten bzw. verklärten vergangenen Zeit, die Glojnarić insbesondere mit Blick auf die Popmusik seit den 1960er Jahren untersucht. „Im Zentrum meiner Auseinandersetzung mit dem Thema“, so Glojnarić, „stehen sowohl meine eigenen Nostalgiemomente und -bezugspunkte als auch die der Neuen Vocalsolisten“, für die sie „Artefacts“ geschrieben hat.
Ähnliche Gedanken liegen auch den Werken ihrer „sugarcoating“-Serie zugrunde, die mit Material aus dem „Million Songs Dataset“ arbeitet, einer frei verfügbaren Sammlung von Audio-Features und Metadaten für eine Million zeitgenössische Popmusik-Tracks.

Einen weiteren Interessensschwerpunkt hat Sara Glojnarić im Bereich des Musik-Theaters. Ihr 2017 bei der Musik-Biennale Zagreb uraufgeführtes Puppen-Musiktheater für Kinder „Žabica Kraljica (Frog The Queen)“, basierend auf einer traditionellen kroatischen Geschichte über einen Frosch, dessen schöne Stimme den jungen Prinzen verzaubert, wurde von der kroatischen Presse als das beste Puppen-Musiktheater der letzten zehn Jahre gefeiert. Und für das Taschenopernfestival in Salzburg 2019 schrieb sie die Kammeroper nach William Shakespeare „Pray, chuck, come hither“.

Termine

Termine

  1. 09.02.2025

    ECLAT Festival, Theaterhaus Stuttgart

    Sara Glojnarić: "EVERYTHING, ALWAYS" für Streichorchester und Zuspiel

    (Preisträgerkonzert des Stuttgarter Kompositionspreises)

    echtZeit ensemble, Ltg.: Christof M. Löser

  2. 14.02.2025, 19:30

    Wigmore Hall, London

    Sara Glojnarić: "Latitudes 5/DISCO IS A SYMPTOM!"

    Sean Shibe und Sasha Savaloni (Gitarre)

  3. 14.02.2025, 20:03

    radio3 vom rbb, "Konzert"

    • Sara Glojnarić: "Artefacts #3"
    • Leopold Hurt: NEUES WERK für Ensemble

    Ensemble LUX:NM

  4. 20.02.2025, 19:30

    Theater Trier

    Sara Glojnarić: "Sugarcoating #4" für Orchester

    Philharmonisches Orchester der Stadt Trier, Ltg.: Frederike Scheunchen

  5. 22.02.2025, 19:30

    WDR Funkhaus am Wallrafplatz

    Sara Glojnarić: "sugarcoating" für Ensemble

    Ensemble Musikfabrik, Ltg.: Edo Frenkel

  6. 26.03.2025

    Reaktor, Wien

    Sara Glojnarić: "Sugarcoating #2"

    Ensemble Reconsil

Archiv

  1. 17.01.2025, 17:00

    "Ultraschall" Festival Berlin, Heimathafen Neukölln

    • Sara Glojnarić: "Artefacts #3"
    • Leopold Hurt: "Preparations for a Fall" (UA) für Ensemble

    Ensemble LUX:NM

  2. 17.01.2025, 20:03

    DLF Kultur, "Konzert"

    • Sara Glojnarić: "Artefacts #3"
    • Leopold Hurt: "Preparations for a Fall"
    (Zeitversetzte Livesendung des Konzertes beim "Ulltraschall-Festival" um 17:00 Uhr im Heimathafen Neukölln)

    Ensemble LUX:NM

  3. 18.12.2024, 20:00

    Radio Slovenia

    Sara Glojnarić: "Ding, Dong, Darling!" für Orchester

    SWR Symphonieorchester, Ltg.: Vimbayi Kaziboni

  4. 03.12.2024, 19:30

    orf oe1 "Ö1 Konzert

    Sara Glojnarić: "sugarcoating (v2.0)" und "Everything Allways"

    Symphonieorchester Vorarlberg, Ltg.: Xandi van Dijk

vorige 10