Komponisten

Stefan Pohlit

Stefan Pohlit
Portraittext

Stefan Pohlit versteht sich als interkultureller Komponist, der in seiner Musik eine Überwindung traditioneller kultu-reller Setzungen anstrebt. Sein Ideal ist eine Musik, die sich standardisierter Ton- und Harmoniesystemen ent-zieht. Es geht ihm in seiner Musik nicht um Stilkopien, sondern um das Finden einer aus verschiedenen Bereichen gespeisten eigenen Sprache. „Ich glaube nicht an einen von außen subventionierten Kulturaustausch“, so Pohlit. „Interkulturalität kann man nicht aufpfropfen oder erfinden. Sie lebt vielmehr schon lange in einer Vielzahl von Menschen, die nationale Begrenzungen in ihrer Persönlichkeit aufgehoben haben und auf der Suche nach der ‚eigenen Kultur‘ sind.“

Bereits in jungen Jahren unternahm Stefan Pohlit längere Reisen, wohnte beispielsweise in Plovdiv (Bulgarien) und war Gast in Bukarest. Ab 1999 begann er Arabisch und den Islam zu studieren, bereiste den Mittleren und Fernen Osten und besuchte den Arabisch-Kurs des Institut Bour-guiba in Tunis ebenso wie zahlreiche Sufi-Gemein-schaften in verschiedenen Ländern. Ein Stipendium der Landesstiftung Baden-Württemberg führte ihn 2003 zum ersten Mal für längere Zeit in die Türkei. 2007 übersiedelte er als Doktorand mit einem DAAD-Stipendium nach Istanbul, wo er 2011 den Doktorgrad mit einer Dissertation über das Stimmungssystem des Qānūn-Virtuosen Julien Jalâl Ed-Dine Weiss erlangte.

Stefan Pohlits Musik ist durch die Erforschung des „Sinns“ in der Musik geprägt. In seinen Werken untersucht er die diskreten Verbindungen zwischen musikalischer Substanz und den bestimmenden geistigen und gesellschaftlichen Knotenpunkten des 21. Jahrhunderts. Er unternimmt den Versuch, das musikalische Erbe des Abendlandes im Dialog mit östlichen und antiken Traditionen neu zu erfinden. Im Hintergrund von Pohlits Kompositionen stehen dabei die Beschäftigung mit so unterschiedlichen Momenten wie den verschiedensten mystischen Strömungen der Weltkulturen, der Ethnologie, der Anthropologie, Methoden des Strukturalismus ebenso wie der neo-pythagoreischen Harmonik Hans Kaysers zur Aufdeckung von Denkmustern und in sich geschlossener, polarisierender Systeme.

Wichtigster musikalischer Aspekt seiner kompositorischen Arbeit ist dabei ein vielschichtiger, hochdifferenzierter und reflektierter Umgang mit der Harmonik. So bezeichnet Michael Rebhahn etwa Stefan Pohlit als einen „Erforscher neuer Potentiale der Harmonik“. In der mikrotonalen Tonsprache seiner Kompositionen untersuche Stefan Pohlit komplexe harmonische Beziehungen, in denen er die Erweiterung einer emotionalen Musikerfahrung anstrebe. Dabei, so Rebhahn, „ist der Begriff der ‚Stimmung‘ ganz wörtlich zu nehmen: Die nicht temperierten Intervallverhältnisse in Pohlits Musik sollen auf innere, seelisch erfassbare Tonräume verweisen.“ Ähnlich beschreibt es auch Stefan Pohlit, wenn er sagt: „Für mich ist einer der faszi-nierendsten Aspekte der Musik, dass sie tatsächlich Emo-tionalität transportiert – und zwar auf eine tiefere Weise, als dies meist beschrieben wird. Und für mich ist der rein musikalischste Aspekt der Musik dafür die Harmonik. Ich glaube, die innere Spannung meiner Musik wäre nicht möglich, wenn es nicht alles so konkret auf harmonischen Beziehungen fußen würde. Ich will in meiner Musik zeigen, dass darin eine Wahrhaftigkeit liegt – und uns deswegen involviert.“

Termine

Termine

  1. 16.05.2024, 20:04

    hr2-kultur, "Das Konzert"

    Stefan Pohlit: "VAPUR" für Orchester (Mitschnitt der Uraufführung vom 8. März im hr-Sendesaal)

    hr Sinfonieorchester, Ltg.: Brad Lubman

Archiv

  1. 16.03.2024, 23:00

    hr2 kultur, "The Artist's Corner"

    Stefan Pohlit: "la ville 100 têtes" - Ursendung

  2. 08.03.2024, 20:00

    hr-Sendesaal, Frankfurt a.M.

    Stefan Pohlit: "VAPUR" für Orchester (UA)

    hr Sinfonieorchester, Ltg.: Brad Lubman

  3. 03.02.2024, 19:30

    Wörth am Rhein, Festhalle

    Stefan Pohlit: "Safaklarin Cihangiri" für Orchester und türkisches Kanun

    Tahir Aydogdu (Kanun), Stefan Pohlit (Santur), Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Ltg.: Dirk Kaftan

    Das Konzert wird am 4. Februar 2024 um 18:00 Uhr in Mannheim im Rosengarten, Musensaal wiederholt!

  4. 01.02.2024, 20:00

    Neustadt/Weinstraße, Saalbau

    Stefan Pohlit: "Safaklarin Cihangiri" für Orchester und türkisches Kanun (UA)

    Tahir Aydogdu (Kanun), Stefan Pohlit (Santur), Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Ltg.: Dirk Kaftan

  5. 24.09.2023, 18:00

    Protestantische Kirche Haardt

    Stefan Pohlit:
    • "Taleshi Folk Songs" für Mezzosopran und Ensemble (UA)
    • "El-Bistân. Requiem for Nedim Arpacı"

    Verena Usemann (Mezzosopran), ensemble risonanze erranti, Ltg.: Peter Tilling

  6. 15.03.2023, 21:00

    Radio SRF 2 (Schweiz)

    Stefan Pohlit: "eyéo" für Kanun und Streichquartett

    Sonar Quartett, Sofia Labropoulou (Kanun)

  7. 11.02.2023, 19:00

    Akademie für Tonkunst, Darmstadt

    Stefan Pohlit: "eyéo (Streichquartett #5) für Kanun und Streichquartett (DEA)

    Sonar Quartett, Sofia Labropoulou (Kanun)

  8. 09.02.2023, 20:00

    Gare du Nord, Basel

    Stefan Pohlit: "eyéo (Streichquartett #5) für Kanun und Streichquartett (UA)

    Sonar Quartett, Sofia Labropoulou (Kanun)

  9. 15.12.2022, 21:30

    hr2 kultur, "Neue Musik"

    "Gott, Geist, Gesang. Ein erweitertes Zwiegespräch über spirituelle Impulse neuer Musik von heute" - Eine Rundfunksendung von Stefan Pohlit, u.a. mit ausschnitten aus:
    • Peter Köszeghy: "pearl"
    • Stefan Pohlit: "Der Schwarze Schäfer"
    • Juliane Klein: "Aus der Wand die Rinne 4"
    • • Juliane Klein: "Aus der Wand die Rinne 1-6"

vorige 10