Komponisten
Hannes Seidl

Biographisches
- 1977in Bremen geboren
- 1998-2003Kompositionsstudium an der Folkwang-Hochschule Essen bei N. A. Huber und Th. Neuhaus
- 2002Gründung des Laptop-Duos dis.playce zusammen mit Maximilian Marcoll
- 2003-04Postgraduiertenstudium an der Kunstuniversität Graz bei Beat Furrer
- 2004-05Lehrauftrag „Introduction in electronic Music“ an der Universität Bremen
- seit 2004freier Komponist und Interpret
- 2011-12Lehrauftrag für Klangkunst an der Hochschule für bildende Kunst Saarbrücken
- Hannes Seidl lebt in Frankfurt am Main
Preise und Auszeichnungen
- 2001Stipendium der Associazione R. Wagner di Venezia
- 2002Stipendienpreis der Darmstädter Ferienkurse
Stipendiat der Akademie der Künste Berlin - 2003-04Auslandsstipendium des DAAD
- 2005Mitglied der Internationalen Ensemble Modern Akademie
Arbeit am IRCAM Paris
Gastkünstler am ZKM - 20061. Preis des Landesmusikrats Bremen
- 2007Stipendiat der Frankfurter Künstlerhilfe
- 2020GEMA Musikautor:innenpreis
- 2021Karl-Sczuka-Recherchestipendium
Aufführungen und Interpreten
Biennale die Venezia, Ultraschall-Festival Berlin, Festival Ultima Oslo, Warschauer Herbst, Wien modern, Märzmusik Berlin, Berliner Philharmonie, Hessischer Rundfunk, Brandenburger Theater, Centre Pompidou Paris, Gasteig München, Kampnagel Hamburg, Minoriten Graz, KLANG Festival Kopenhagen, Musiktheater im Revier, Oper Bonn, Radio Bremen, Staatstheater Oldenburg, Theaterhaus Stuttgart, ZKM Karlsruhe u.a.
Ensemble Modern, Klangforum Wien, Kammerensemble Neue Musik Berlin, hr-Sinfonieorchester, Composers Slide Quartet, Neue Vocalsolisten Stuttgart, Ensemble Aventure, Ensemble Intégrales, ensemble mosaik, Decoder Ensemble, Ensemble Garage, Nadar Ensemble u.a.
Homepage: www.hannesseidl.de
Termine
Archiv
-
31.03.2022, 18:00
Versicherungskammer Kulturstiftung München
"THE NEW RECHERCHE - EIN MAKING OF" - u.a. mit:
• Hannes Seidl: "Six pieces to guide you through the night" für Ensemble
• Sara Glojnarić: "The future will be better tomorrow" Film-Mockumentary
Ensemble Recherche
-
09.03.2022
Radio "RTP", Portugal
Hannes Seidl: "Die flexibilität der Fische - Teil 1"
Diamanda La Berge Dramm (Violine)
-
15.02.2022, 23:03
rbb Kultur, "Musik der Gegenwart"
"The New Recherche" Sendung von Eckehard Weber zum Konzert beim "Ultraschall-Festival Berlin" 2022
darin:
• Hannes Seidl: "Six pieces to guide you through the night" für Ensemble
• Sara Glojnarić: "The future will be better tomorrow" Mockumentary (Ausz.)Ensemble recherche
-
28.01.2022, 20:00
Mousonturm Frankfurt a.M.
Hannes Seidl/Anselm Neft: Die Flexibilität der Fische – zwei Balladen (UA)
Diamanda La Berge Dramm (Violine), Sebastian Berweck (Keyboard), Chor
Die Aufführung wird am 29.1. um 20:00 Uhr und am 30.01. um 18:00 Uhr wiederholt!
-
21.01.2022, 21:00
Ultraschall"-Festival Berlin, Heimathafen Neukölln
• Hannes Seidl: "Six pieces to guide you through the night" für Ensemble (UA)
• Sara Glojnarić: "The future will be better tomorrow" Mockumentary (Filmpremiere)Ensemble Recherche
-
21.01.2022, 21:00
Deutschlandfunk Kultur. "Konzert"
Live-Sendung der Konzertes "The New Recherche" beim "Ulltraschall-Festival Berlin", mit:
• Hannes Seidl: "Six pieces to guide you through the night" für Ensemble (UA)
• Sara Glojnarić: "The future will be better tomorrow" Mockumentary (Filmpremiere)Ensemble Recherche
-
11.12.2021, 23:00
hr2-kultur, "The Artist's Corner"
Hannes Seidl: "I herz Gießen" - Hörstück
-
04.11.2021, 21:03
SWR 2, "JetztMusik"
Hannes Seidl/Anselm Neft: "Die Flexibilitat der Fische - Teil 1" für verstärkte Violine, Stimme und Playback
Diamanda La Berge Dramm (Violine)
-
15.10.2021, 14:00
Donaueschinger Musiktage, Strawinsky-Saal
Hannes Seidl / Anselm Neft: "Die Flexibilität der Fische - Teil 1" (UA)
für verstärkte Violine, Stimme und Playback
Solistin: Diamanda La Berge Dramm
Das Konzert wird um 17:00 Uhr wiederholt!
-
05.10.2021, 00:05
Deutschlandfunk Kultur, "Neue Musik"
"Vom Richtigen im Falschen
Orchesterrevisionen in der Neuen Musik" von Michael Rebhahn
Darin u.a.:
Hannes Seidl: "Mehr als die Hälfte" für Orchester und liveelektronische Reduktion (Ausschnitte)Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Ltg.: Johannes Kalitzke